Erwin Wurm
Albertina Modern
Erwin Wurm
Albertina Modern
Ausstellung in der Albertina Modern in Wien
Erwin Wurm. Die Retrospektive
Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
Ausstellung in der Albertina Modern
noch bis 9. März 2025
Erwin Wurm ist ein österreichischer Künstler, der 1954 in Bruck an der Mur (Österreich) geboren wurde. Er ist bekannt für seine vielfältigen Arbeiten in den Bereichen Skulptur, Installation und Performancekunst. Seine Arbeiten haben internationale Anerkennung gefunden, und er gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Künstler der Gegenwart. Seinen 70. Geburtstag feiert die Albertina Modern mit einer großartigen Ausstellung! Und wir feiern mit! 🎉
Erwin Wurm
Tickets
Alles Wichtige
auf einen Blick
Ausstellung
Erwin Wurm. Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
Ausstellung in der Albertina Modern
13. September 2024 bis 9. März 2025
Öffnungszeiten:
Täglich, 10.00 bis 18.00 Uhr
Preise:
15,90 Euro für Erwachsene
13,90 Euro für Besucher unter 26 Jahren, Senioren ab 65 Jahren
freier Eintritt für alle unter 19 Jahren
ICOM-Karte:
Freier Eintritt für ICOM-Mitglieder
Wurms Werke sind beeindruckend, humorvoll und oft ironisch. Wurm gelingt es, mit seiner Kunst, das Gehirn zu verwirren. Zum Beispiel, indem er „weiche Kopfkissen“ und menschliche Körperteile verbindet. Er stellt zudem alltägliche Objekte oder Lebensmitte (Gurken) in den Mittelpunkt, was zum Nachdenken anregt. „Obwohl jede Gurke individuell verschieden ist, ist sie dennoch sofort als Gurke identifizierbar und kann als solche klassifiziert werden … analog zum Menschen“, erklärt Erwin Wurm. Guter Vergleich, oder? 😉
Erwin Wurm
Die Ausstellung
Nicht nur die Gurken sollen zum Nachdenken anregen, sondern auch menschenlose Körper. Mit den „Skins” zeigt Wurm, dass wir uns aufgrund einer äußeren Skulptur, aufgrund von Größe, Körperhaltung und Kleiderauswahl einen Menschen mit seinem Charakter vorstellen (können).
Es ist beeindruckend, welch Ausdruck ein gelber „Hoodie” haben kann und wie sehr ein Körper spürbar wird, obwohl er gar nicht da ist. Die Objekte sind wirklich gut in Szene gesetzt und perfekt im Raum verteilt, sodass durch die Bewegung der Besucher:innen ein wunderbares Zusammenspiel mit Mensch und Skulptur entsteht.
Eine große Rolle in Wurms Arbeiten spielt die Kleidung. In den 1990er-Jahren beginnt er erste Kleidungsskulpturen zu kreieren. Heute arbeitet er nach wie vor damit. Für ihn ist Kleidung wie eine zweite Haut. Sie schützt den Körper, spendet Wärme und kann sogar als Schutzschild dienen. Nach dem Motto „Kleider machen Leute“ zeigt er, wie Mode den Ausdruck einer Persönlichkeit vermittelt. Das sieht man zum Beispiel auch in seinen Kastenfiguren, wo er kubische Formen in modische Hemden oder Anzüge kleidet.
Der Pullover wird von Wurm mehrmals Teil seiner Kunst. In starrer Form, in dem er Pullover über Sessel stülpt oder in Bewegung, indem er sich selbst 18 Pullover übereinander anzieht. Mit letzter Aktion geht der Künstler auf das Thema „Masse und Volumen“ ein und zeigt, wie Kleidung das körperliche Volumen verändert. Auch hier: Wurm regt mit Alltagsgegenständen zum Nachdenken an.
Jeder Raum der Ausstellung in der Albertina Modern fasziniert und macht Lust darauf, mit seiner Kunst in Verbindung zu treten, mit ihr zu interagieren. Zum Glück ist das sogar möglich! Einige Kunstobjekte haben eine extra Anleitung vom Künstler, die dazu einlädt, selbst Teil der Kunst zu werden. Die sogenannten „One Minute Sculpotures“. Legt euch auf den Boden, hängt euch an die Stange oder agiert mit den Putzmitteln!
Eine tolle Aktion für groß und klein!
Fazit
Wurms Kunst ist vielfältig – in Form, Größe, Stil und Materialien. Vielleicht ist es genau diese Vielfalt, die die Ausstellung so spannend macht. Nichts ist auch nur ansatzweise „langweilig” oder uninteressant.
Erwin Wurm ist lustig, so auch seine Kunst. Die Besucher:innen haben geschmunzelt, gelacht und sich mit sichtlicher Freude mit moderner Kunst auseinandergesetzt! Nie habe ich Sätze wie „Und das soll Kunst sein?” gehört, was bei anderen Kunstausstellungen vorgefallen ist.
Das ist einer der Gründe, warum wir euch den Besuch der Ausstellung absolut empfehlen!
Eure Susi
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2024
Mit Unterstützung von Susanne Vukan.
Mit Erlaubnis der Albertina Modern.