Nemo Amsterdam
Nemo Amsterdam
Wissenschaft & Erfindungen
Nemo Museum
Die 19.500 Sammlungsbestände zeigen die Geschichte von Mensch und Energie! Wie war die Entwicklung vom Parlograf bis zum Walkman? Aufgeteilt wird das alle in 4 Bereiche: Beleuchtung, Elektrotechnik, Energieerzeugung und Technik „zu Hause“.
Meine Bewertung:
Wir waren noch nicht da:
Unsere Anfrage für einen Besuch wurde abgelehnt... Wirklich schade!
Zuletzt aktualisiert: 16.01.2025 | Céline
Nemo
Tickets
Alles Wichtige
Auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
19.000 Ausstellungsstücke. Damit wirbt das Nemo – aber natürlich sieht man nicht immer alle auf einmal!
Die Anzahl an wissenschaftlichen Errungenschaften und Zeitzeugen ist aber immens und diese wird in 4 Abteilungen gegliedert. Beleuchtung, Elektrotechnik, Energieerzeugung und Technik „für zu Hause“.
Und bei allem steht das Lernen, das selbst erkunden und Entdecken im Vordergrund – ausgelegt auf Kinder.
Die Kinder werden die Grundlagen von Wissenschaft & Technik kennen: wie entsteht Elektrizität, wie Licht, wie Schwerkraft und wie entsteht Klang? Dabei werden sie mit allen Sinnen gefördert!
Ein kleines On-Top ist die wunderbare Terrasse des Nemo – oder wir sollten sagen: das Deck. Es lädt zum Verweilen ein und man hat eine tolle Aussicht über Amsterdam.
Nemo
Zur Geschichte
Das Nemo hieß nicht immer Nemo. Wie? Es eröffnete 1997 als „New Metropolis“. Doch schon 2000 kam das Museum in finanzielle Probleme und … wurde umbenannt in NEMO.
Das Gebäude ist einzigartig: es liegt auf den Fundamenten des IJtunnels und sieht aus wie ein Schiff, dass aus dem Meer hochsteigt. Es wurde von Renzo Piano erbaut, der unter anderem die New York Times Tower (2003 -2007), den Shard London Bridge Tower (2009 – 2012), das Whitney Museum of American Art (2015 eröffnet) und zusammen mit Richard Rogers das Centre Pompidou, Paris (1971–1977).
Offizielle Webseite Nemo (En): www.nemosciencemuseum.nl/en/
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2021 – 2025